"I AM HODLING"

GameKyuubi @ bitcointalk 18.12.2013

I AM HODLING - Die kuriose Entstehung des HODL-Begriffs

HODL: Bedeutung, Ursprung & Haltung der Bitcoin-Community

Was bedeutet HODL?


HODL ist einer der bekanntesten Begriffe der Krypto-Welt – ursprünglich ein Tippfehler, heute ein Symbol für Geduld, Vertrauen und langfristiges Denken.
Der Begriff steht dafür, Kryptowährungen nicht zu verkaufen, selbst wenn die Märkte stark schwanken.
Oft wird er als Akronym für “Hold On for Dear Life” interpretiert – also sinngemäß: Halte fest, koste es, was es wolle.

Wie HODL entstand – die wahre Geschichte


Im Dezember 2013 fiel der Bitcoin-Preis innerhalb von nur 24 Stunden um fast 40 %.
Ein Nutzer mit dem Nickname „GameKyuubi“ schrieb daraufhin im Forum bitcointalk.org den legendären Beitrag mit dem Titel
„I AM HODLING“ – eigentlich sollte es „I AM HOLDING“ heißen.
Er war betrunken, gab das offen zu, und genau dieser ehrliche Moment machte den Post viral.
Der Tippfehler wurde zum Meme – und bald zum Symbol einer ganzen Bewegung.

Was HODL wirklich ausdrückt


HODL steht für mehr als nur „nicht verkaufen“.
Es beschreibt eine innere Haltung: Langfristig denken, Emotionen kontrollieren und Vertrauen in Technologie und Idee behalten.
Viele Hodler sehen darin fast eine Lebensphilosophie – Ruhe bewahren, wenn andere in Panik verfallen.

HODL vs. Trading – zwei Ansätze, ein Ziel

  • HODL: Kaufen, halten, abwarten – ideal für langfristig denkende Investoren.
  • Trading: Kurzfristig kaufen und verkaufen, um Schwankungen auszunutzen.
  • DCA (Dollar-Cost-Averaging): Regelmäßig kleine Beträge investieren – eine Strategie, die sich gut mit HODL kombinieren lässt.


HODL ist keine klassische Anlagestrategie, sondern ein Mindset – ein Statement gegen Angst und Überreaktion.

Wie man HODL ausspricht


Am gebräuchlichsten ist „HODL“ wie „hoddle“ (ähnlich „coddle“).
Manche sprechen es wie „hold“. Beide Varianten sind richtig – in der Szene gilt „hoddle“ als der echte Insider-Ausdruck.

Warum HODL zu einem Kult wurde

  • Weil es aus einem echten, menschlichen Moment entstand.
  • Weil es Humor, Stärke und Gemeinschaft vereint.
  • Weil es zeigt, dass selbst Fehler Geschichte schreiben können.

Verwandte Begriffe der Krypto-Kultur


DYOR (Do Your Own Research) · WAGMI (We’re All Gonna Make It) · SAFU (Funds Are Safe) · „Not your keys, not your coins“

Fun Fact:

Der legendäre „I AM HODLING“-Post

Am 18. Dezember 2013 schrieb ein Bitcoin-Fan namens GameKyuubi im Forum
bitcointalk.org einen Post, der Geschichte schrieb.
Er wollte eigentlich sagen: „I am holding“ – doch durch einen kleinen Tippfehler wurde daraus: „I AM HODLING“.
Das Ergebnis? Ein Meme, das die Welt der Kryptowährungen für immer prägte.

“I typed that title twice because I knew it was wrong the first time.
Still wrong. Whatever. I’m HODLING.”

– GameKyuubi, BitcoinTalk.org, 18 Dezember 2013

Dieser ehrliche, leicht angetrunkene Moment machte HODL zu mehr als nur einem Wort:
Er wurde zum Symbol für Durchhaltevermögen, Humor und Gemeinschaft in der Krypto-Welt.
Ein einziger Tippfehler schuf eine Bewegung, die bis heute anhält.

Das Original-Posting findest du im BitcoinTalk-Archiv.
Wenn du "HODL with Style" tragen willst:
HODL DESIGN entdecken

FAQ: Häufige Fragen zu HODL

⚠️ Hinweis:

Diese FAQ dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Finanzberatung dar.
Kryptowährungen sind hochvolatil – investiere nur, was du bereit bist zu verlieren.

HODL bedeutet, eine Kryptowährung langfristig zu halten – unabhängig von Kursschwankungen.
Der Begriff entstand durch einen Tippfehler („I AM HODLING“) und wurde später als Akronym für Hold On for Dear Life bekannt.

HODL stammt von einem Nutzer mit dem Namen GameKyuubi, der am 18. Dezember 2013 im Forum bitcointalk.org den Post
„I AM HODLING“ schrieb – aus Versehen, leicht betrunken und mitten in einem Bitcoin-Crash.
Der Beitrag wurde zum Meme und prägte die Krypto-Kultur.

Ursprünglich war es kein Akronym, sondern ein Schreibfehler.
Später wurde es als Hold On for Dear Life gedeutet – sinngemäß: „Halte durch, koste es, was es wolle“.

HODL bedeutet: einmal kaufen und langfristig halten.
DCA (Dollar-Cost Averaging) bedeutet: regelmäßig kleine Beträge investieren, um Kursschwankungen auszugleichen.
Viele Anleger kombinieren beides – DCA zum Aufbau, HODL zum Halten.

HODL kann helfen, emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden und langfristig von Marktentwicklungen zu profitieren.
Es ist jedoch keine Garantie für Gewinne und ersetzt keine fundierte Anlageentscheidung.

Meist wird HODL wie „hoddle“ ausgesprochen (ähnlich wie „coddle“).
Manche sagen einfach „hold“ – beide Varianten sind korrekt und weit verbreitet.

Ein Hodler ist jemand, der Kryptowährungen langfristig hält, unabhängig von Marktphasen.
Es steht für Vertrauen, Durchhaltevermögen und eine ruhige Hand – das Gegenteil eines hektischen Traders.

Beides. In der Krypto-Szene steht HODL längst für mehr als eine Strategie – es ist eine Haltung:
ruhig bleiben, langfristig denken, an die eigene Überzeugung glauben.